Beigebracht bekommt man, das Wasser bei 100 Grad anfängt zu kochen. Oder geht das evtl. doch schon bei niedrigeren Temperaturen? Ein kleines Experiment lässt darüber näher nachdenken. Wasser sollt erhitzt werden, am schnellsten geht das mit einem Wasserkocher, nun das Wasser in eine Glasflasche füllen. Die Flasche bitte komplett voll machen. Nun die Flasche mit […] weiterlesen →
Schnurlos oder auch kabellos bedeutet in diesem Fall nicht, dass der Wasserkocher batteriebetrieben wird. Das Gerät besteht aus zwei Teilen. Der Sockel wird durch ein Kabel mit der Steckdose verbunden und bleibt am Standort. Oft haben die Sockel auf der Unterseite die Möglichkeit das Kabel aufzuwickeln. Der Wasserkessel hingegen ist abnehmbar. Der Standfuß auf dem […] weiterlesen →
Der Wasserkocher ist in puncto Schnelligkeit noch unbesiegt. Wasserkocher mit Temperatureinstellung sind sehr effiziente Geräte. Sie erhitzen viel weniger Material, als Beispielsweise ein Elektro-Herd. Der erhitzt die Kochplatte, diese erhitzt dann den Topf und der Topf wiederum erhitzt das Wasser. Doch auch der Induktionsherd ist effizient. Er erzeugt ein magnetisches Wechselfeld das im speziellen Kochtopf […] weiterlesen →
Stiftung Warentest hat Ende des Jahres 2012 verschiedene Wasserkocher, darunter auch Wasserkocher mit Temperatureinstellung getestet. Der Testsieger heißt hier Bosch Styline TWK8613. Getestet wurde in den Kategorien Kochen und Warmhalten, Handhabung, Umwelt und Gesundheit, Sicherheit. In sämtlichen Kategorien konnte der Testsieger mit „gut“ abschneiden und liegt mit der Gesamtnote 2,1 knapp vor dem Zweit-Plazierten, Siemens sensor […] weiterlesen →
Die gängigsten Wasserkocher mit Temperatureinstellung arbeiten mit 2000 bis 2400 Watt. Meist handelt es sich hier um Wasserkocher mit einer Füllmenge von 1,5 bis 1,7 Liter. Bei dieser Leistung schafft ein Wasserkocher einen Liter Wasser in etwas über 3 Minuten zum Kochen zu bringen. Kleinere Wasserkocher, die bis zu 1 Liter befüllbar sind, arbeiten mit […] weiterlesen →
Für den Wasserkocher muss zuallererst ein sicherer Standort mit einer erreichbaren Steckdose gefunden werden. Der Untergrund, auf dem er steht muss eben sein und darf nicht wackeln. Das Kabel darf auf keinen Fall von der Arbeitsfläche herabhängen, damit niemand versehentlich daran hängen bleibt oder ein kleines Kind womöglich daran zieht. Im schlimmsten Fall könnte jemand […] weiterlesen →
Hier werden Cookies verwendet, welche die Bereitstellung unserer Dienste erleichtern & damit diese Seite ordnungsgemäß funktioniert. Okmehr Informationen